Skip to main content

Mess- und Prüfgeräte für Energiezähler oder zur Kalibrierung von Strom- und Spannungsquellen müssen genaue Ergebnisse liefern

Pressemitteilung EMH-18-03-01

Norddeutsche Prüftechnik auf Tournee

EMH-Roadshow 2018 bietet regionale Präsentationen und Workshops für Energieversorger in Deutschland und Österreich

(Brackel, März 2018) Die neuesten Produkte an Bord und von kompetenten An-sprechpartnern begleitet, macht sich der EMH-Truck Ende Mai auf den Weg. Mit Stationen in Köln, Leipzig und Salzburg kommt die EMH-Roadshow 2018 den regionalen Energieversorgern im Wortsinn entgegen. Neueste Produkte der tragbaren und stationären Prüftechnik sowie Überwachungssysteme für Transformatoren in Augenschein nehmen, Fragen zu bereits vorhandenen Geräten im persönlichen Gespräch klären oder sich mit aktuellen Brancheninformationen versorgen: all das bietet EMH mit der Roadshow 2018.

EMH-Roadshow 2018 bietet regionale Präsentationen und Workshops für Energieversorger

Pressemitteilung EMH-18-03-01

Norddeutsche Prüftechnik auf Tournee

EMH-Roadshow 2018 bietet regionale Präsentationen und Workshops für Energieversorger in Deutschland und Österreich

(Brackel, März 2018) Die neuesten Produkte an Bord und von kompetenten An-sprechpartnern begleitet, macht sich der EMH-Truck Ende Mai auf den Weg. Mit Stationen in Köln, Leipzig und Salzburg kommt die EMH-Roadshow 2018 den regionalen Energieversorgern im Wortsinn entgegen. Neueste Produkte der tragbaren und stationären Prüftechnik sowie Überwachungssysteme für Transformatoren in Augenschein nehmen, Fragen zu bereits vorhandenen Geräten im persönlichen Gespräch klären oder sich mit aktuellen Brancheninformationen versorgen: all das bietet EMH mit der Roadshow 2018.

EMH präsentiert mobile und flexibel nutzbare Prüfgeräte auf der E-World 2018

Pressemitteilung EMH-17-12-02

Tragbare Prüftechnik gewinnt rasant an Bedeutung
Konzepte für Smart Cities und Smart Energy erfordern flexible Messgeräte - EMH präsentiert Lösungen auf der E-world 2018

(Brackel, Dezember 2017) Energiewende, aufkommende Elektromobilität, Smart Cities und Smart Energy: Die Anforderungen an Versorger und Netz- und Messstellenbetreiber werden zusehends komplexer. Mit der Vielfalt möglicher Anwendungen wächst auch der Bedarf an messtechnischen Einsätzen. Eine besondere Rolle kommt dabei mobilen und flexibel nutzbaren Prüfgeräten zu.

Der Komperatur K 2006 garantiert die normgerechte und präzise Überprüfung von Energiezählern unterschiedlichster Art

Pressemitteilung EMH-17-12-01

Stadtwerke Traunstein: Zählerprüfung mit Präzisionstechnik aus Norddeutschland
Prüfstelle EB 125 gewährleistet normgerechte Messung und Rückführbarkeit mit dem Komparator K 2006 von EMH

(Brackel, Dezember 2017) Für die weitaus meisten Stromkunden besteht kein Zweifel: Mit amtlichem Prüfsiegel ausgestattet, liefern Energiezähler absolut verlässliche Verbrauchsdaten. Mögliche Ungereimtheiten werden von staatlich anerkannten Prüfstellen untersucht, basierend auf den strengen Vorgaben des Eich- und Prüfgesetzes. In der Prüfstelle EB 125, angesiedelt bei den Stadtwerken Traunstein, garantiert ein Komparator von EMH die normgerechte und präzise Überprüfung von Energiezählern unterschiedlichster Art.

Elektronische Haushaltszähler: Austauschpflicht erfordert neue Prüftechnik

Pressemitteilung EMH-17-10-01

Elektronische Haushaltszähler: Austauschpflicht erfordert neue Prüftechnik
EMH-Adapter bieten komfortable und zuverlässige Funktionskontrolle bei unterschiedlichen Betriebszuständen

(Brackel, Oktober 2017) Der Countdown hat begonnen: Von diesem Jahr an müssen nach und nach alle analogen Haushaltszähler durch elektronische Geräte (elektronische Haushaltszähler, kurz eHZ) ersetzt werden. Entsprechend dem 2016 in Kraft getretenen „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“, muss die Verbrauchsmessung in allen rund 40 Millionen bundesdeutschen Haushalten bis zum Jahr 2032 umgestellt sein. Obschon die Fristen zum Zählertausch über einen langen Zeitraum gestreckt sind, stehen die Messstellenbetreiber angesichts der gewaltigen Stückzahlen vor einer großen personellen und logistischen Herausforderung. Die Mess- und Inbetriebnahmeadapter von EMH tragen dazu bei, dass der zeitliche Aufwand und die damit verbundenen Kosten des Zähleraustausches auf ein Minimum begrenzt werden können.

Hydrocal genX mit benutzerfreundlichem Farbdisplay und Touchscreen

Pressemitteilung EMH-17-07-01

Hydrocal genX: Anfassen erlaubt
Die Prüftechnikspezialisten präsentieren innovative Multi-Gas Online DGA-Lösung mit bedienerfreundlichem Touch-Bildschirm

(Brackel, Juli 2017) Erneut konnten die Prüftechnikspezialisten der EMH Energie-Messtechnik GmbH ihre Produktpalette innerhalb der bewährten HYDROCAL-Produktfamilie erweitern. Mit der Neuentwicklung HYDROCAL genX stellt das Unternehmen zwei onlinebasierte Multi-Gas-in-Öl-Analysesysteme für Leistungstransformatoren vor, die durch Verschmelzung zweier Technologien die Anzahl der beweglichen Teile auf ein Minimum beschränken und somit besonders service- und wartungsarm sind.

EMH verbaut Geräte der Hydrocal-Produktlinie im italienischen Aostatal

Pressemeldung EMH-17-06-01_Valpelline

EMH sorgt auch in Italien für einen zuverlässigen Betrieb des elektrischen Hochspannungsnetzes

(Brackel, Juni 2017) Auch im italienischen Aostatal kümmert sich die EMH Energie-Messtechnik um die Überwachung für die Energieversorgung wichtiger Leistungstransformatoren und sorgt so für eine hohe Betriebssicherheit, eine lange Lebensdauer sowie reduzierte Wartungs- und Ausfallzeiten. Gleich sechs Geräte der erfolgreichen HYDROCAL‐Produktlinie sind im Wasserkraftwerk Valpelline verbaut. Die Transformator Monitoring-Lösungen ermöglichen der Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) als Betreiber, in der Region einen zuverlässigen, störungsfreien Betrieb der Stromnetze gewährleisten zu können.

Die CVA-Gruppe produziert rund 3 Mrd. kWh pro Jahr an Energie aus erneuerbaren Quellen, davon 2,9 Mrd. Wasserkraft, 137 Mio. Windkraft und 15 Mio. Photovoltaik. Allein in den vergangenen acht Jahren hat das Unternehmen mehr als 210 Mio. Euro in die Wasserkraft investiert. Die Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) wurde im Jahr 2000 gegründet und übernahm im Jahr 2001 die Wasserkraftwerke des staatlichen Energieversorgers ENEL im Aostatal. Mit dem bereits im Jahr 1958 erbauten Wasserkraftwerk Valpelline betreibt die CVA eine Anlage von nationaler Bedeutung: Für den Fall eines Blackouts ist sie in den Wiederherstellungsplan des italienischen 220kV-Versorgungsnetzes integriert.