
EMH erhält DAkkS-Akkreditierung zur Kalibrierung von Stromtrennwandlern ICT
Pressemitteilung EMH-18-08-01_DAkkS
EMH erhält DAkkS-Akkreditierung zur Kalibrierung von Stromtrennwandlern ICT
Zeitnahe Kalibrierung gemäß §47 MessEG reduziert Ausfallzeiten von Prüfeinrichtungen
(Brackel, August 2018) EMH bietet allen Anwendern von Stromtrennwandlern - darunter auch die Betreiber staatlich anerkannter Prüfstellen - jetzt auch die Möglichkeit an, im EMH DAkkS-Labor akkreditiert nach ISO 17025 Stromtrennwandler z.B. EMH Typ ICT mit Angabe des Betrags- und Winkelfehlers kalibrieren zu lassen. Angesichts der unverändert rasanten Verbreitung von elektronischen Zählern ohne Spannungslasche (hier besonders Haushaltszähler Typ eHZ) stehen somit jetzt die Ressourcen bereit, damit die notwendigen Kalibrierungen zeitnah im EMH DAkkS-Labor durchgeführt werden können.
Parallel zum steigenden Einsatz von Elektrizitätszählern ohne Spannungslasche wächst auch der Bedarf an Stromtrennwandlern, um Spannungs- und Strompfad bei der Zählerprüfung voneinander zu trennen. Nahezu alle modernen elektronischen Zähler in Dreipunkt-Ausführung sowie auch der eHZ bieten keine entsprechende Möglichkeit zur Trennung von Strom- und Spannungsmesskreis, mithin müssen die Messkreise über entsprechende Stromwandler isoliert werden. Mit dem dreiphasigen Stromtrennwandler ICT 2.3 von EMH steht allen Anwendern bereits ein bewährtes und präzises Produkt zur Verfügung, das Strom und Spannung am Elektrizitätszähler über drei integrierte einphasige Durchsteckstromwandler galvanisch trennt. Die Stromtrennwandler vom Typ ICT zeichnen sich durch einen sehr kleinen Betrags- und Phasenwinkelfehler aus, sodass im Gesamtmessfehler der Prüfeinrichtung kein wesentlicher Zusatzfehler entsteht.
Staatlich anerkannte Prüfstellen, die Stromtrennwandler ICT einsetzen, müssen laut §47 des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) nachweisbar gewährleisten, dass diese als Prüfmittel verwendeten Normale mit den bei der PTB aufbewahrten Normalen übereinstimmen. Bei der regelmäßig erforderlichen Kalibrierung der Stromtrennwandler wird das Messergebnis in Betrags- und Winkelfehler gefordert. Das nach ISO 17025 akkreditierte EMH DAkkS-Labor verfügt ab sofort auch über die Zulassung, Betrags- und Winkelfehler für Stromtrennwandler ICT auszuweisen. Die Fehler aus Leistungsmessungen bei cos φ = 1 und cos φ = 0,5 werden in einem von der PTB validierten Verfahren ermittelt. In - selten vorkommenden - Fällen einer notwendigen Reparatur können die Stromtrennwandler ICT in den EMH-Laboratorien umgehend instandgesetzt und zeitnah einer Kalibrierung im EMH DAkkS-Labor unterzogen werden. Ausfallzeiten bei allen Anwendern werden dadurch auf ein Minimum von wenigen Tagen reduziert.
(ca. 2.620 Zeichen)
Kombination aus Prüfzähler, Leistungsquelle und Softwarepaket erfüllt aktuelle Anforderungen nach EN 62586-2 Ed.2.0
Pressemitteilung EMH-18-05-01
Aus 3 mach 1: Integriertes System setzt neue Maßstäbe zur Prüfung von Netzanalysatoren
Kombination aus Prüfzähler, Leistungsquelle und Softwarepaket erfüllt aktuelle Anforderungen nach EN 62586-2 Ed.2.0
(Brackel, Mai 2018) Schnell wechselnde Netzlasten, immer häufiger auftretende Spannungs- und Stromspitzen in den Verteilnetzen und der zunehmende Einsatz sensibler elektronischer Geräte: Eine hohe Netzqualität zu gewährleisten, stellt Energieversorger permanent vor große Herausforderungen. Damit steigen auch die Anforderungen an entsprechende Prüfsysteme. Die EMH Energie-Messtechnik GmbH und ihr Schwesterunternehmen MTE Meter Test Equipment AG haben darauf reagiert und ein kombiniertes Prüfsystem entwickelt, das dem Fachpublikum erstmals während der European Utility Week 2018 vorgestellt wird.
Mess- und Prüfgeräte für Energiezähler oder zur Kalibrierung von Strom- und Spannungsquellen müssen genaue Ergebnisse liefern
Pressemitteilung EMH-18-03-01
Norddeutsche Prüftechnik auf Tournee
EMH-Roadshow 2018 bietet regionale Präsentationen und Workshops für Energieversorger in Deutschland und Österreich
(Brackel, März 2018) Die neuesten Produkte an Bord und von kompetenten An-sprechpartnern begleitet, macht sich der EMH-Truck Ende Mai auf den Weg. Mit Stationen in Köln, Leipzig und Salzburg kommt die EMH-Roadshow 2018 den regionalen Energieversorgern im Wortsinn entgegen. Neueste Produkte der tragbaren und stationären Prüftechnik sowie Überwachungssysteme für Transformatoren in Augenschein nehmen, Fragen zu bereits vorhandenen Geräten im persönlichen Gespräch klären oder sich mit aktuellen Brancheninformationen versorgen: all das bietet EMH mit der Roadshow 2018.
EMH-Roadshow 2018 bietet regionale Präsentationen und Workshops für Energieversorger
Pressemitteilung EMH-18-03-01
Norddeutsche Prüftechnik auf Tournee
EMH-Roadshow 2018 bietet regionale Präsentationen und Workshops für Energieversorger in Deutschland und Österreich
(Brackel, März 2018) Die neuesten Produkte an Bord und von kompetenten An-sprechpartnern begleitet, macht sich der EMH-Truck Ende Mai auf den Weg. Mit Stationen in Köln, Leipzig und Salzburg kommt die EMH-Roadshow 2018 den regionalen Energieversorgern im Wortsinn entgegen. Neueste Produkte der tragbaren und stationären Prüftechnik sowie Überwachungssysteme für Transformatoren in Augenschein nehmen, Fragen zu bereits vorhandenen Geräten im persönlichen Gespräch klären oder sich mit aktuellen Brancheninformationen versorgen: all das bietet EMH mit der Roadshow 2018.
EMH präsentiert mobile und flexibel nutzbare Prüfgeräte auf der E-World 2018
Pressemitteilung EMH-17-12-02
Tragbare Prüftechnik gewinnt rasant an Bedeutung
Konzepte für Smart Cities und Smart Energy erfordern flexible Messgeräte - EMH präsentiert Lösungen auf der E-world 2018
(Brackel, Dezember 2017) Energiewende, aufkommende Elektromobilität, Smart Cities und Smart Energy: Die Anforderungen an Versorger und Netz- und Messstellenbetreiber werden zusehends komplexer. Mit der Vielfalt möglicher Anwendungen wächst auch der Bedarf an messtechnischen Einsätzen. Eine besondere Rolle kommt dabei mobilen und flexibel nutzbaren Prüfgeräten zu.
Der Komperatur K 2006 garantiert die normgerechte und präzise Überprüfung von Energiezählern unterschiedlichster Art
Pressemitteilung EMH-17-12-01
Stadtwerke Traunstein: Zählerprüfung mit Präzisionstechnik aus Norddeutschland
Prüfstelle EB 125 gewährleistet normgerechte Messung und Rückführbarkeit mit dem Komparator K 2006 von EMH
(Brackel, Dezember 2017) Für die weitaus meisten Stromkunden besteht kein Zweifel: Mit amtlichem Prüfsiegel ausgestattet, liefern Energiezähler absolut verlässliche Verbrauchsdaten. Mögliche Ungereimtheiten werden von staatlich anerkannten Prüfstellen untersucht, basierend auf den strengen Vorgaben des Eich- und Prüfgesetzes. In der Prüfstelle EB 125, angesiedelt bei den Stadtwerken Traunstein, garantiert ein Komparator von EMH die normgerechte und präzise Überprüfung von Energiezählern unterschiedlichster Art.
Elektronische Haushaltszähler: Austauschpflicht erfordert neue Prüftechnik
Pressemitteilung EMH-17-10-01
Elektronische Haushaltszähler: Austauschpflicht erfordert neue Prüftechnik
EMH-Adapter bieten komfortable und zuverlässige Funktionskontrolle bei unterschiedlichen Betriebszuständen
(Brackel, Oktober 2017) Der Countdown hat begonnen: Von diesem Jahr an müssen nach und nach alle analogen Haushaltszähler durch elektronische Geräte (elektronische Haushaltszähler, kurz eHZ) ersetzt werden. Entsprechend dem 2016 in Kraft getretenen „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“, muss die Verbrauchsmessung in allen rund 40 Millionen bundesdeutschen Haushalten bis zum Jahr 2032 umgestellt sein. Obschon die Fristen zum Zählertausch über einen langen Zeitraum gestreckt sind, stehen die Messstellenbetreiber angesichts der gewaltigen Stückzahlen vor einer großen personellen und logistischen Herausforderung. Die Mess- und Inbetriebnahmeadapter von EMH tragen dazu bei, dass der zeitliche Aufwand und die damit verbundenen Kosten des Zähleraustausches auf ein Minimum begrenzt werden können.